Energieausweis
Der Energieausweis - für eine objektive energetische Bewertung
Der Energieausweis schafft energetische Transparenz für Immobilien
Darf ich bitte den Ausweis sehen?
Eine inzwischen gängige Frage bei Verkauf, Vermietung oder Verpachtung von Gebäuden oder Wohnungen. Gemeint ist der Gebäudeenergieausweis. Bei jedem Neubau oder Verkauf und jeder Neuvermietung muss ein gültiger Energieausweis vorgelegt werden. Für Käufer und Mieter ist der Energieausweis sehr hilfreich: Er zeigt, ob bei den Häusern mit vergleichsweise hohen oder niedrigen Nebenkosten kalkuliert werden muss. Eigentümer profitieren durch die energetische Bestandsaufnahme und Modernisierungsempfehlungen für die Gebäude.
Seit der Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV) im Jahre 2014, muss bei jedem Neubau oder Verkauf und jeder Neuvermietung ein gültiger Energieausweis vorgelegt werden.
Für Käufer und Mieter ist der Energieausweis sehr hilfreich: Er zeigt, ob bei den Häusern mit vergleichsweise hohen oder niedrigen Nebenkosten kalkuliert werden kann. Eigentümer profitieren durch die energetische Bestandsaufnahme von Modernisierungsempfehlungen für ihr Gebäude.
Die Vorteile auf einen Blick
Profitieren Sie jetzt von den Vorteilen eines bedarfs- oder verbrauchsorientierten Energieausweises:
Bei Verkauf, Vermietung und Verpachtung auf der sicheren Seite sein
Der Energieausweis ist Pflicht und ermöglicht potenziellen Interessenten einen unkomplizierten und objektiven Vergleich der energetischen Qualität von Immobilien.
Erhalt von Modernisierungsempfehlungen
Der Energieausweis liefert wichtige Empfehlungen zur Verbesserung der energetischen Qualität des Gebäudes und zeigt Modernisierungsempfehlungen auf.
Schonung der Umwelt
Eine energetische Sanierung bedeutet verantwortungsvollen und effizienten Umgang mit Energie und sorgt für eine klimaschonende Zukunft.
Welchen Energieausweis brauchen Sie?
Den Energieausweis gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen: als Verbrauchsausweis und als Bedarfsausweis.
Während beim Verbrauchsausweis die Verbräuche der letzten 3 Jahre zugrunde gelegt werden, wird beim Bedarfsausweis der Energiebedarf auf Basis der technischen Gebäudedaten berechnet.
Diese Grafik zeigt welcher Energieausweis der passende ist:

Bereits vorhandene Energieausweise sind ab dem Tag der Ausstellung 10 Jahre gültig. Dies gilt für alle neuen und alten Energieausweise. Sind jedoch umfangreiche Sanierungen am Gebäude durchgeführt worden, muss der Energieausweis angepasst werden.
Was kostet der Energieausweis?
Verbrauchsorientierter Energieausweis
Wohngebäude | 119,90 Euro* |
Nicht-Wohngebäude | 299,90 Euro* |
Bedarfsorientierter Energieausweis
Wohngebäude mit 1-2 Wohneinheiten | 449,90 Euro* |
Wohngebäude mit 3-6 Wohneinheiten | 689,90 Euro* |
Wohngebäude mit mehr al 6 Wohneinheiten | Auf Anfrage |
Nicht-Wohngebäude | Auf Anfrage |
*Bruttopreise
Vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020 profitieren Sie vom Regierungsbeschluss, die Umsatzsteuer von 19 auf 16% zu senken. Dieser Preisvorteil ist in den angegebenen Preisen nicht berücksichtigt, wird bei einer Abrechnung in obigem Zeitraum jedoch vorgenommen.
Wie bekomme ich einen Energieausweis?
Sie benötigen einen verbrauchsorientierten Energieausweis für Wohngebäude oder Nicht-Wohngebäude oder einen bedarfsorientierten Energieausweis für Wohngebäude mit bis zu 6 Wohneinheiten?
Füllen Sie einfach den Auftrag und den dazugehörigen Erfassungsbogen aus und schicken Sie diesen zusammen mit den auf dem Erfassungsbogen genannten Daten an: vertrieb@stadtwerke-greven.de
- Auftrag (inkl. AGBs und Widerruf)
- Verbrauchsorientierter Energieausweis Wohngebäude
- Verbrauchsorientierter Energieausweis Nicht-Wohngebäude
Bei einem Bedarfsausweis für Nicht-Wohngebäude oder für Wohngebäude mit mehr als 6 Wohneinheiten füllen Sie bitte den jeweiligen Erfassungsbogen aus und senden Sie ihn zusammen mit allen weiteren gebäudetechnischen Unterlagen an: vertrieb@stadtwerke-greven.de. Wir senden Ihnen gerne ein individuelles Angebot zu:
Sie benötigen weitere Informationen oder Beratung? Einfach eine Mail an vertrieb@stadtwerke-greven.de senden. Telefonisch erreichen Sie unseren Berater unter Telefonnummer 02571 509-373. Wir sind gerne für Sie da.